Auf Einladung von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks kommen die G20-Staaten heute in Berlin zur Ersten Sitzung des G20-Ressourceneffizienz-Dialogs zusammen. Der neue Regierungsprozess wurde beim G20-Gipfel in Hamburg beschlossen. Ziel ist es, im Kreis der zwanzig größten Wirtschaftsmächte den effizienteren und schonenderen Einsatz natürlich Ressourcen wie Rohstoffe, Wasser und Land zu fördern. Hendricks und Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium Matthias Machnig eröffnen gemeinsam die Konferenz.
Hendricks: "Wer die Klimaschutzziele von Paris erreichen will, der
muss in Ressourceneffizienz investieren. Wenn wir Rohstoffe effizienter
verwenden, dann sparen wir auch Energie und Transportwege und schützen
wichtige Ökosysteme. Wir brauchen ressourcenschonendere Produkte,
Produktionsprozesse und Lebensstile. Mit dem neuen Regierungsdialog für
Ressourceneffizienz zeigt die G20, dass sie auch die globalen
Umweltthemen anpacken kann."
Machnig: "Ressourceneffizienz trägt entscheidend dazu bei, den
Industriestandort nachhaltig zu stärken und zu modernisieren.
Digitalisierung und Leichtbau sind Treiber für Ressourceneffizienz von
denen insbesondere die wachstumsstarken Schwellenländer profitieren
können. Mit dem G20 Regierungsdialog ist ein wichtiger Schritt erfolgt,
um die dazu notwendige Vernetzung und den erforderlichen Austausch in
Gang zu setzen."
Die G20 hat bei ihrem Gipfel in Hamburg am 7. bis 8. Juli 2017
beschlossen, einen kontinuierlichen Dialogprozess zu Ressourceneffizienz
zu gründen. Als eine der letzten Veranstaltungen unter deutscher
G20-Präsidentschaft findet heute und morgen das Erste Treffen des neuen
Regierungsprozesses statt. Neben Regierungsdelegationen der G20-Staaten
werden auch Vertreter von Internationalen Organisationen, der
Wirtschaft, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft erwartet.
Vertreter größerer Unternehmen und Forschungseinrichtungen werden
auf dem Treffen unter anderem erläutern, wie sie in bestimmten
Produktionsprozessen oder bei der Gestaltung ihres Produktangebotes
durch Prinzipien der Kreislaufwirtschaft den Verbrauch eigener Rohstoffe
deutlich verringern.
Nach Berechnungen des Weltressourcenrats (International Ressource
Panel) könnte der jährliche Rohstoffverbrauch von derzeit 85 Milliarden
Tonnen bis 2050 auf 186 Milliarden Tonnen ansteigen, wenn keine
Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Mit Ressourceneffizienz und Klimaschutz
ließen sich dagegen der Rohstoffverbrauch um 28 Prozent und die
Treibhausgasemissionen um über 60 Prozent senken, während gleichzeitig
die globale Wirtschaftsleistung um 1 Prozent ansteigt, so der
Weltressourcenrat.
Deutschland übergibt die Präsidentschaft der G20 am 1. Dezember 2017 an Argentinien. Die folgenden G20-Präsidentschaften sind Japan (2019) und Saudi Arabien (2020).
----------------------------------------------------------------------------
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,
Bau und Reaktorsicherheit, Stresemannstr. 128-130, 10117 Berlin
Redaktion: Michael Schroeren (verantwortlich), Nikolai Fichtner,
Stephan Gabriel Haufe, Andreas Kübler und Frauke Stamer
Telefon: 030 18 305-2018
E-Mail: presse@bmub.bund.de Internet: www.bmub.bund.de/presse
Twitter: www.twitter.com/BMUB; Youtube: www.youtube.de/Umweltministerium
Copyright: | © Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (27.11.2017) | |